Experten zufolge verbessert Origami effektiv die geistige und körperliche Entwicklung

Es wird gesagt, dass Origami-Spiele im frühen Kindesalter die Hand- und Fingerfertigkeit verbessern und die Konzentration fördern können, während Eltern und Kind gemeinsam Spaß haben. Bei Kindern wirkt sich Origami nicht nur positiv auf die motorische, sondern auch auf die geistige Entwicklung aus. Daher wird Origami schon seit Langem in Kindergärten als kreativer Zeitvertreib mit pädagogischem Nutzen praktiziert.

Das Erlernen sozialer Fähigkeiten als großer Vorteil

Bei Origami geht es nicht nur darum, Figuren zu falten, sondern auch darum, mit den fertigen Origami-Modellen zu spielen. In der Regel lohnt es sich, zunächst Tiere oder Spielzeuge (z. B. Flugzeuge oder Alltagsgegenstände) zu basteln, um die Motivation der Kinder zu steigern und ihre Anwendungskompetenzen zu entwickeln. Nachdem wir zum Beispiel ein Eis aus Papier gefaltet haben, können wir „Eisverkäufer“ spielen und so tun, als würden wir das Eis essen. Dadurch kann das Kind auch seine sozialen Fähigkeiten trainieren und sich in verschiedene Rollen hineinversetzen.

Doch Origami beeinflusst nicht nur die Handfertigkeit oder den Umgang mit alltäglichen Situationen. Die Verknüpfung mit saisonalen Ereignissen ist eine tolle Möglichkeit, über verschiedene Anlässe zu sprechen, sich gemeinsam darauf vorzubereiten und sich darauf einzustimmen. Ob Weihnachten, Ostern, Geburtstage, das Warten auf den Frühling, das Basteln von Herbstblättern, das Gestalten von Postkarten oder Halloween – den kreativen Anwendungsmöglichkeiten sind nur durch die Fantasie Grenzen gesetzt. Wir können Ornamente, Heimdekorationen, Geschenke und kleine Aufmerksamkeiten gestalten.

Was sind die fünf größten Auswirkungen von Origami?

Origami hat einen großen pädagogischen Einfluss auf die Entwicklung von Kindern, sogar schon im Vorschulalter. Es ist ein hervorragendes spielerisches Mittel zur Förderung des Denkens, der Vorstellungskraft und des Urteilsvermögens.

1. Förderung der Fingerfertigkeit

Beim Falten von Origami sind präzise Bewegungen der Fingerspitzen erforderlich. Diese Bewegungen stimulieren die motorische Entwicklung auf ähnliche Weise wie das Erlernen komplexer Falttechniken. Mit zunehmender Geschicklichkeit kann das Kind die Kanten des Papiers immer genauer ausrichten und feinere Details ausarbeiten. Das Training der Fingerspitzen, wo viele Nervenenden konzentriert sind, fördert zudem die Gehirnentwicklung.

2. Verbesserung der Konzentration und Ausdauer

Damit Origami präzise gefaltet und ansprechend aussieht, ist Konzentration nötig.

Manche Kinder können sich anfangs nur schwer konzentrieren und geben schnell auf. Doch wenn wir regelmäßig mit ihnen üben, ihnen ein gutes Vorbild sind, sie unterstützen und loben, entwickeln sie allmählich mehr Ausdauer. Je komplexer das Origami-Projekt ist, desto mehr Geduld und Aufmerksamkeit erfordert es – eine Fähigkeit, die auch die persönliche Entwicklung stärkt.

3. Förderung der Vorstellungskraft

Um Origami erfolgreich zu falten, müssen Kinder einer Faltanleitung folgen und sich gleichzeitig das Endergebnis vorstellen. Diese Fähigkeit fördert das räumliche Denken.

Besonders wenn ein Kind gemeinsam mit einem Elternteil Origami faltet, wird seine Vorstellungskraft angeregt – es lernt, sich verschiedene Faltmöglichkeiten auszumalen und kreativ mit Formen umzugehen.

4. Entwicklung von Genauigkeit und Sorgfalt

Origami erfordert ein hohes Maß an Präzision. Diese Fähigkeit wird durch das genaue Befolgen der Faltabfolge und die sorgfältige Ausführung geschult.

Machen wir einen Fehler oder falten unachtsam, ist das Ergebnis nicht wie gewünscht. Kinder lernen so, dass sorgfältiges Arbeiten wichtig ist, und üben sich darin, Fehler zu korrigieren – entweder mit Hilfe oder durch eigene Lösungsversuche.

Einer der großen Vorteile von Origami ist, dass es lehrt, wie wichtig es ist, sich an ein Verfahren zu halten und sich über ein gelungenes Endergebnis zu freuen.

5. Die Freude am fertigen Werk

Unabhängig davon, ob ein Kind gerade erst mit Origami beginnt oder bereits Erfahrung hat – das erfolgreiche Abschließen eines Faltprojekts vermittelt ein Gefühl der Zufriedenheit.

Eltern sollten ihr Kind unabhängig vom Endergebnis loben, da dies das Selbstbewusstsein stärkt und die Freude am kreativen Arbeiten fördert.

Warum ist Origami so beliebt?

Origami ist nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene ein großartiges gemeinsames kreatives Erlebnis.

Für alle Altersgruppen geeignet

Es gibt zahlreiche Origami-Modelle – von einfachen Figuren wie Schleifen und Sternen, die aus einem einzigen Blatt Papier gefaltet werden, bis hin zu komplexen Modellen wie Schachteln oder Blumen, die aufwendige Falttechniken erfordern.

Der große Vorteil: Origami kann von allen Altersgruppen praktiziert werden – von kleinen Kindern bis hin zu Senioren.

Origami kann überall gemacht werden

Ein weiterer Vorteil von Origami ist seine Vielseitigkeit. Es benötigt kaum Platz oder spezielle Materialien, weshalb es sich auch für Reisen, Bahn- oder Flugreisen eignet.

Quellen:

https://pregdream.com/kids-origami-benefits/#:~:text=It%20is%20proven%20that%20origami%20exercises%20in%20children,and%20helps%20develop%20manual%20skills%20and%20psychomotor%20skills.

Origami Papier – Ume – Omiyage World- Japanischerladen

https://contentcobrand.com

https://ilovejapan.hu